Wossidloweg
Kladow
Details
| PLZ | 14089 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kladow | |
| ÖPNV | Zone B Bus 234 | |
| Verlauf | von Mannhardtweg und Straße 133 bis Benfeyweg | |
| Falk | Planquadrat Q 2 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Spandau | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Spandau | |
| Amtsgericht | Spandau | |
| Grundbuchamt | Spandau | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Spandau | |
| Polizeiabschnitt | A 23 | |
| Verwaltungsbezirk | Spandau | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Spandau | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.5.1962 | |
| Info |
Wossidlo, Richard, * 26.1.1859 Friedrichshof b. Tessin (Mecklenburg), + 4.5.1939 Waren, Volkskundler. Der Sohn eines Gutsbesitzers studierte in Rostock und Berlin. Er wurde 1886 in Waren Gymnasiallehrer. Wossidlo gilt als einer der bedeutendsten Sammler mecklenburgischen Volksgutes, das in der "Wossidlo-Forschungsstelle" in Rostock aufbewahrt wird. Veröffentlichungen sind u. a. "Mecklenburgische Volksüberlieferungen" (3 Bände, 1897-1906), "Aus dem Lande Fritz Reuters" (1910) und "Wat plattdütsch Lüd' singen un seggen un süs noch wat" (7 Hefte, 1924 f.). Die Straße liegt im sogenannten Volkskundlerviertel, in dem Straßen nach Persönlichkeiten auf diesem Gebiet benannt wurden. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|