Staudenweg
Kladow
Details
| PLZ | 14089 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kladow | |
| ÖPNV | Zone B Bus 135 | |
| Verlauf | von Seebadstraße abgehend | |
| Falk | Planquadrat P 2 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Spandau | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Spandau | |
| Amtsgericht | Spandau | |
| Grundbuchamt | Spandau | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Spandau | |
| Polizeiabschnitt | A 23 | |
| Verwaltungsbezirk | Spandau | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Spandau | |
|---|---|---|
| Name seit | nach 1930 | |
| Info |
Stauden, mit unterirdischen Organen überwinternde Pflanzen. Stauden, Perennen, ausdauernde krautige Blütenpflanzen, deren unterirdische Teile überwintern, während die oberirdischen unverholzten Sproßorgane nach der Vegetationsperiode absterben bzw. abgestoßen werden und im Frühjahr aus Erneuerungsknospen wieder austreiben. Stauden haben wegen ihrer vielgestaltigen und vielfarbigen Blätter und Blüten einen hohen gärtnerischen Schmuckwert. Die kurze Stichstraße gehörte bis 1945 zur märkischen Gemeinde Groß-Glienicke im Kreis Osthavelland. Nach 1945 kam dieses Gebiet auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen zu West-Berlin. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|