Shakespeareplatz
Charlottenburg
PLZ | 10627 | |
---|---|---|
Ortsteil | Charlottenburg | |
ÖPNV | Zone A U‑Bahn 2 Deutsche Oper | |
Verlauf | an Bismarckstraße und Krumme Straße | |
Falk | Planquadrat L 11 |
Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
---|---|---|
Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Amtsgericht | Charlottenburg | |
Grundbuchamt | Charlottenburg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Charlottenburg | |
Polizeiabschnitt | A 24 | |
Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Alter Bezirk | Charlottenburg | |
---|---|---|
Name seit | 25.9.1987 | |
Info |
Shakespeare, William, * 23.4.1564 Stratford-upon-Avon, + 23.4.1616 Stratford-upon-Avon, englischer Schriftsteller. Mit 18 bereits verheiratet und drei Jahre später Vater dreier Kinder, ging er 1586 vermutlich mit einer reisenden Schauspielertruppe nach London. Er wurde der erfolgreichste Bühnenautor seiner Zeit und war ab 1597 Teilhaber am Globe Theatre. 1609 kaufte er das „Blackfriar's Theater“. 1610/11 zog er sich von der Bühne zurück, übersiedelte in seine Heimatstadt und legte sein Vermögen in Haus- und Grundbesitz an. Shakespeare schrieb zwar vor allem für das Theater des Volkes, war jedoch auch am Hofe geschätzt. Obwohl zu Lebzeiten der führende Dramatiker, wurde seine Bedeutung von den wenigsten seiner Zeitgenossen erkannt. Das Verständnis für Shakespeares Werk vertiefte sich mit Hilfe der wissenschaftlichen Shakespeare-Kritik erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Nachhaltigsten Einfluß hatte der Dichter auf Deutschland, wo seine Stücke schon zu seinen Lebzeiten auf die Bühne kamen. Sein dramatisches Werk, das der Mittelpunkt seines Schaffens war, besteht aus 35 Stücken, an drei weiteren hat er mitgearbeitet. Die erste Shakespeare-Gesamtausgabe, 1623 herausgegeben, enthält 36 Stücke, 14 Komödien und 12 Tragödien. Unter anderen: „König Heinrich VI.“ (1590/92), „König Richard III.“ (1591/93), „Der Widerspenstigen Zähmung“ (1593), „Ein Sommernachtstraum“ (1594), „Der Kaufmann von Venedig“ (1596), „Die lustigen Weiber von Windsor“ (1597/1602), „Romeo und Julia“ (1598), „Hamlet“ (1600), „Was ihr wollt“ (1600/02), „Othello“ (1603), „Macbeth“ (1605), „König Lear“ (1605/08), „Das Wintermärchen“ (1610), „König Heinrich VIII.“ (1612). Die Platzanlage Bismarckstraße 89/90 und Krumme Straße 23–25 (der sogenannte Opernplatz), erhielt am 25.9.1987 den Namen Shakespeareplatz. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |