Seelingstraße
Charlottenburg
Details
| PLZ | 14059 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Charlottenburg | |
| ÖPNV | Zone A Bus M45, 309 — U‑Bahn 2 Sophie-Charlotte-Platz — S‑Bahn 41, 42, 46 Westend ♿ | |
| Verlauf | von Schloßstraße bis Sophie-Charlotten-Str, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat L 10 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
| Amtsgericht | Charlottenburg | |
| Grundbuchamt | Charlottenburg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Charlottenburg | |
| Polizeiabschnitt | A 24 | |
| Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Charlottenburg | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Potsdamer Straße (vor 1824-1950) | |
| Name seit | 30.3.1950 | |
| Info |
Seeling, Christian Heinrich, * 1.10.1852 Zeulenroda, + 15.2.1932 Berlin, Architekt, Kommunalpolitiker. Nach dem Architekturstudium arbeitete er als selbständiger Architekt und war Spezialist für Theaterbauten. 1907-1921 wirkte er als Stadtbaurat in Charlottenburg. Unter seiner Regie entstanden u. a. die Wassertürme Westend (1882/83), Charlottenburg, das Neue Theater am Schiffbauerdamm (1891/92), Berlin-Mitte (heute Berliner Ensemble), das Deutsche Opernhaus (1911/12), Charlottenburg, und der Erweiterungsbau des Rathauses Charlottenburg (1911-1915). Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Friedhof Wilmersdorf, Berliner Straße 103. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|