Schrodaer Straße
Biesdorf
Details
| PLZ | 12683 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Biesdorf | |
| ÖPNV | Zone B S‑Bahn 5 Biesdorf-Süd | |
| Verlauf | von Beruner Straße über Debenzer Straße | |
| Falk | Planquadrat M 25 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 32 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Marzahn | |
|---|---|---|
| Name seit | 11.3.1937 | |
| Info |
Schroda, Kreisstadt in der früheren Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen; heute Sroda Wielkopolska, Kreisstadt in der Woiwodschaft Wielkopolskie (Großpolen, Hauptstadt Poznan), Polen. Der Ort hat vor 1223 Stadtrecht erhalten und wurde zum Handelsplatz mit Brauerei und bedeutender Tuchherstellung. 1793, mit der Zweiten Teilung Polens, kam Schroda an Preußen, 1920 wieder zu Polen. Es hat eine Möbelfabrik und eine Brauerei. Sehenswert sind die spätromanische Kirche (12.-13. Jahrhundert) und das gotisches Rathaus. 1975 hatte die Stadt 7 400 Einwohner. Vorher Straße Nr. 6. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|