Schallweg
Kladow
PLZ | 14089 | |
---|---|---|
Ortsteil | Kladow | |
ÖPNV | Zone B Bus X34, 134, 135, 234 | |
Verlauf | von Ritterfelddamm abgehend | |
Falk | Planquadrat Q 3 |
Arbeitsagentur | Spandau | |
---|---|---|
Jobcenter | Spandau | |
Amtsgericht | Spandau | |
Grundbuchamt | Spandau | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Spandau | |
Polizeiabschnitt | A 23 | |
Verwaltungsbezirk | Spandau |
Alter Bezirk | Spandau | |
---|---|---|
Name seit | 1.7.1962 | |
Info |
Schall, Friedrich Karl August Albert Martin, * 27.5.1844 Schlaupitz, † 21.12.1921 Eberswalde, Theologe, Kommunalpolitiker, Chronist. Er war zuerst Garnisonpfarrer in Spandau und danach von 1886 bis 1910 Pfarrer in der Gemeinde Kladow. In den Jahren 1893-1902 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Als Chronist verschaffte er sich einen Namen durch seine Ausarbeitung "Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Garnison und Garnisongemeinde Spandau". Als Abgeordneter setzte er sich für Kladow ein, indem er den Bau der Straße zwischen Spandau und Sakrow förderte und sich um die Ansiedlung betuchter Berliner bemühte. Dazu war es notwendig, die Feldfluren zu parzellieren. Auch regte er an, den Ort Kladow zu einem Ausflugsziel für die Berliner zu entwickeln. Er wurde auf dem Friedhof Kladow (evangelisch), Sakrower Landstraße 13-19, bestattet. Der nördliche Abschnitt der Straße Am Dorfwald wurde 1962 eine eigenständige Straße und erhielt den Namen Schallweg. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |