Rolandufer
Mitte
Details
| PLZ | 10179 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Mitte | |
| ÖPNV | Zone A Bus M48, 248 — U‑Bahn 2 Klosterstraße, U‑Bahn 8 Jannowitzbrücke — S‑Bahn 5, 7, 75, 9 Jannowitzbrücke ♿ | |
| Verlauf | Nr. 6-18 von Littenstraße über Klosterstraße bis Mühlendamm (Sackgasse), o. Nr. von Littenstraße nach Osten abgehend | |
| Falk | Planquadrat L 17-18 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
| Polizeiabschnitt | A 57 | |
| Verwaltungsbezirk | Mitte | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Mitte | |
|---|---|---|
| Name seit | 12.5.1910 | |
| Info |
Nach dem Roland von Berlin benannt. Vor dem Märkischen Museum am Köllnischen Park befindet sich eine etwa fünf Meter hohe Rolandfigur, auch Roland von Berlin genannt. Sie ist eine Kopie des Brandenburger Rolands und wurde erst 1905 errichtet. Der im Berlinischen Stadtbuch nach 1390 bezeugte Roland ist wahrscheinlich um 1442 zerstört worden. Nach urkundlichen Angaben befand er sich auf dem Alten Markt, dem späteren Molkenmarkt. Er galt als Zeichen einer freien städtischen Gerichtsbarkeit. Die Benennung bezog sich zuerst auf die rechtsseitige Uferstraße zwischen Mühlendamm und Waisenbrücke. Am 15. Dezember 1930 wurde die Straße An der Stralauer Brücke mit in das Rolandufer einbezogen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|