Reichweindamm
Charlottenburg-Nord
PLZ | 13627 | |
---|---|---|
Ortsteil | Charlottenburg-Nord | |
ÖPNV | Zone B Bus 109, 123 — U‑Bahn 7 Jakob-Kaiser-Platz | |
Verlauf | von Goerdelerdamm über Heckerdamm, rechts gerade, links ungerade | |
Falk | Planquadrat HJ 11 |
Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
---|---|---|
Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Amtsgericht | Charlottenburg | |
Grundbuchamt | Charlottenburg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Charlottenburg | |
Polizeiabschnitt | A 24 | |
Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Alter Bezirk | Charlottenburg | |
---|---|---|
Name seit | 23.11.1962 | |
Info |
Reichwein, Adolf, * 3.10.1898 Bad Ems, + 20.10.1944 Berlin, Pädagoge, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Reichwein studierte Philosophie, Geschichte und Volkswirtschaft und promovierte 1920. 1930 trat er der SPD bei. Im selben Jahr kam er als Professor für Geschichte und Staatsbürgerkunde nach Halle an die von ihm mitaufgebaute Pädagogische Hochschule. Im April 1933 wurde er seiner Stellung enthoben. Er kam als Dorfschullehrer in Tiefensee bei Berlin unter, 1939 übernahm er die Leitung der Schulabteilung des Volkskundemuseums in Berlin. Reichwein wohnte damals in Südende, Seestraße 7 (heute Sohnreystraße). Er schloß sich dem Kreisauer Kreis an und hatte auch Kontakt zur kommunistischen Widerstandsorganisation aufgenommen. Am 4.7.1944 trafen sich Reichwein und Julius Leber mit Franz Jacob, Anton Saefkow und anderen Vertretern von Widerstandsorganisationen in einer Arztpraxis in der Köpenicker Straße 76 (Mitte). Sie wurden danach durch Verrat verhaftet. Der "Volksgerichtshof" verurteilte sie zum Tode, und Reichwein wurde am 20.10.1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. In Berlin-Mitte erinnern zwei Gedenktafeln an seinen mutigen Kampf. Eine befindet sich im Pergamon-Museum, der Wirkungsstätte Reichweins ab 1939, die zweite seit 1995 in der Köpenicker Straße. Vorher Straße Nr. 102. Am 30.11.1973 wurde bekanntgegeben, daß die Verlängerung des Reichweindammes mit sofortiger Wirkung ebenfalls diese Namen führt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |