Otto-Ludwig-Straße
Charlottenburg
Details
| PLZ | 10623 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Charlottenburg | |
| ÖPNV | Bus X10, M19, M29, M49, 109, 110, 249 — U‑Bahn 1 Uhlandstraße | |
| Verlauf | von Grolmanstraße bis Knesebeckstraße | |
| Falk | Planquadrat M 12 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
| Amtsgericht | Charlottenburg | |
| Grundbuchamt | Charlottenburg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Charlottenburg | |
| Polizeiabschnitt | A 25 | |
| Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Charlottenburg | |
|---|---|---|
| Name seit | 8.12.1906 | |
| Info |
Ludwig, Otto, * 12.2.1813 Eisfeld an der Werra, + 25.2.1865 Dresden, Schriftsteller. Nach einjährigem Musikstudium bei Felix Mendelssohn Bartholdy, das er aus gesundheitlichen Gründen aufgeben mußte, widmete Ludwig sich ausschließlich der Dichtkunst. Er zog 1849 nach Dresden und erhielt ab 1856 durch Vermittlung Emanuel Geibels eine Pension Maximilians II. von Bayern. Er entwickelte den Stil des „poetischen Realismus“. Spiegelbild dafür sind „Der Erbförster“ (1853), „Die Heiterethei und ihr Widerspiel“ (1857) und „Zwischen Himmel und Erde“ (1856). Vorher Straße der Abt. V/1 des Bebauungsplanes. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|