Luisenstraße
Mitte
| PLZ | 10117 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Mitte | |
| ÖPNV | Zone A Tram M5, M6, M8, M10, 12 — Bus TXL, 120, 123, 142, 147, 245 — U‑Bahn 55 Brandenburger Tor ♿, U‑Bahn 6 Friedrichstraße ♿, Oranienburger Tor ♿ — S‑Bahn 1, 2, 25 Brandenburger Tor ♿, S‑Bahn 1, 2, 5, 7, 75, 9, Regionalexpress Friedrichstraße ♿ | |
| Verlauf | von Invalidenstraße bis Wilhelmstraße und Schiffbauerdamm | |
| Falk | Planquadrat K 15-16 | |
| Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
| Polizeiabschnitt | A 56 | |
| Verwaltungsbezirk | Mitte | |
| Alter Bezirk | Mitte | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Hermann-Matern-Straße (1971-1991) | |
| Name seit | 16.4.1827 | |
| Info |
Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Prinzessin der Niederlande, geb. Prinzessin von Preußen, * 1.2.1808 Berlin, + 6.12.1870 Haus de Pauw (Niederlande). Obwohl weithin verbreitet wurde und wird, die Straße sei nach der Königin Luise (1776-1810) benannt, ist es deren Tochter, Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Prinzessin der Niederlande, geb. Prinzessin von Preußen, * 1.2.1808 Königsberg, + 6.12.1870 Wassenaar, Haus de Pauw (Niederlande).Die fünfte Tochter Friedrich Wilhelms III. und seiner Gattin Luise hatte am 21.5.1825 Friedrich, Prinz der Niederlande aus dem Hause Nassau-Oranien, geheiratet, was für die gerade laufende Straßenbenennung in der Friedrich-Wilhelm-Stadt Anlaß genug war, auf ihren Namen zurückzugreifen. Die Luisenstraße entstand bei der Anlage der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Jahre 1827 und erhielt im gleichen Jahr ihren Namen. In der Luisenstraße 18 befindet sich das Palais Bülow, eines der wenigen in Berlin erhaltenen Wohnhäuser der ausgehenden Schinkel-Zeit. 1971 wurde die Straße in Hermann-Matern-Straße umbenannt, erhielt 1991 aber ihren historischen Namen zurück. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|