Kummerower Ring
Hellersdorf
Details
| PLZ | 12619 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Hellersdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 191, 197, 291 — U‑Bahn 5 Kienberg (Gärten der Welt) | |
| Verlauf | von Ehm-Welk-Straße und Cecilienstraße im Bogen abgehend | |
| Falk | Planquadrat K 26-27 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Name seit | 11.2.1983 | |
| Info |
Kummerow, Gemeinde im Landkreis Demmin, Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Dorf ließ Ehm Welk seine Figuren aus den Romanen "Die Heiden von Kummerow" und die "Gerechten von Kummerow" agieren. Tatsächlich beziehen sich die Gestalten seiner Bücher auf sein Heimatdorf Biesenbrow bei Angermünde. Kummerow ist 55,16 km² groß und hat 7361 Einwohner (1998). Westlich der Hellersdorfer Straße wurden die Straßen zwischen den U-Bahn-Stationen Kaulsdorf-Nord und Grottkauer Straße nach Orten und Seen in Mecklenburg-Vorpommern benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|