Krampnitzer Weg
Kladow
Details
| PLZ | 14089 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kladow | |
| ÖPNV | Zone B Bus X34, 134, 135, 234 | |
| Verlauf | von Sakrower Landstraße und Parnemannweg über Verlängerte Uferpromenade bis Stadtgrenze, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat Q 2-3 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Spandau | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Spandau | |
| Amtsgericht | Spandau | |
| Grundbuchamt | Spandau | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Spandau | |
| Polizeiabschnitt | A 23 | |
| Verwaltungsbezirk | Spandau | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Spandau | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1922 | |
| Info |
Krampnitz, ehemalige märkische Gemeinde, 1958 nach Potsdam eingemeindet, Bundesland Brandenburg. Krampnitz, ehemalige märkische Gemeinde, die 1958 nach Potsdam eingemeindet wurde. An der Stelle des alten Dorfes Hainholz entstand im 17. Jahrhundert das zum Gut Fahrland gehörende Vorwerk Krampnitz. Der alte Landweg von Kladow nach Krampnitz erscheint seit etwa 1922 in den amtlichen Straßenverzeichnissen als Krampnitzer Weg. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|