Johannisstraße
Mitte
Details
| PLZ | 10117 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Mitte | |
| ÖPNV | Zone A Tram M1, M5, M6, 12 — Bus 142, 147 — U‑Bahn 6 Oranienburger Tor ♿ — S‑Bahn 1, 2 Oranienburger Str ♿ | |
| Verlauf | von Friedrichstraße bis Tucholskystraße | |
| Falk | Planquadrat K 16 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
| Polizeiabschnitt | A 56 | |
| Verwaltungsbezirk | Mitte | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Mitte | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Kirchhofs-Straße (Ende 17. Jh.-1835) | |
| Name seit | 24.7.1835 | |
| Info |
Johannes, Johannis, möglicherweise die maskulin veränderte Form von Johanne für Johanna Eleonora Fickert, die in der Straße wohnte. Johannes, Johannis, möglicherweise die maskulin veränderte Form von Johanne für Johanna Eleonora Fickert, die in der Straße wohnte und sich durch ihre Wohltätigkeit einen Namen gemacht hatte. Eine Initiative von Bewohnern dieser Straße (damals Kirchhofstraße) zur Umbenennung in Johanna- oder Eleonorastraße aus dem Jahre 1822 war 1823 abschlägig beschieden worden. Die Weihe der neuerbauten St.-Johannis-Kirche in Moabit am Johannistage (24.6.) 1835 gab dann offenbar die Veranlassung, dem Drängen der Bewohner stattzugeben. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|