Harald-Juhnke-Platz
Charlottenburg
PLZ | 10719 | |
---|---|---|
Ortsteil | Charlottenburg | |
ÖPNV | Zone A Zone B Bus X9, X10, X34, M19, M29, M45, M46, M49, 100, 101, 104, 109, 110, 200, 204, 245, 249 — Zone A U‑Bahn 1 Uhlandstr, U‑Bahn 1, 9 Kurfürstendamm, U‑Bahn 2, 9 Zoologischer Garten ♿, U‑Bahn 7 Adenauerplatz — S‑Bahn 5, 7, 75, 9 Savignyplatz ♿, Zoologischer Garten ♿ , S‑Bahn 41, 42, 46 Halensee ♿ — Regionalexpress Zoologischer Garten ♿ | |
Verlauf | Platz an der Kreuzung Kurfürstendamm, Grolmanstraße und Uhlandstraße | |
Falk | Planquadrat N 10-M 13 |
Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
---|---|---|
Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Amtsgericht | Charlottenburg | |
Grundbuchamt | Charlottenburg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Charlottenburg | |
Polizeiabschnitt | A 25 | |
Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Alter Bezirk | Charlottenburg | |
---|---|---|
Name seit | 1.9.2025 | |
Info |
Harald Juhnke (1929–2005) war einer der bekanntesten deutschen Schauspieler, Sänger und Entertainer des 20. Jahrhunderts. Er wuchs in Berlin auf und begann seine Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg am Theater. In den 1950er- und 60er-Jahren wurde er durch zahlreiche Film- und Fernsehrollen populär, später auch als Showmaster und Sänger. Besonders bekannt war er für seine humorvollen Auftritte, seine Berliner Schnauze und Lieder wie „Berlin, Berlin“ oder die deutsche Version von „My Way“. Trotz großer Erfolge kämpfte er jahrzehntelang mit Alkoholproblemen, die auch seine Karriere beeinträchtigten. In den 1990er-Jahren feierte er ein Comeback als ernsthafter Schauspieler, unter anderem in der Rolle des Alkoholikers im Film Der Trinker. Er starb 2005 an den Folgen einer Demenzerkrankung. Bis heute gilt er als Symbolfigur des alten Berliner Entertainments. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |