Hannoversche Straße
Mitte
PLZ | 10115 | |
---|---|---|
Ortsteil | Mitte | |
ÖPNV | Zone A Tram M1, M5, M6, M8, M10,12 — Bus 120, 123, 142, 147, 245 — U‑Bahn 6 Oranienburger Tor ♿ — S‑Bahn 1, 2 Oranienburger Straße ♿ | |
Verlauf | von Torstraße, Friedrichstraße und Chausseestraße über Robert-Koch-Platz | |
Falk | Planquadrat JK 16 |
Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
---|---|---|
Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
Amtsgericht | Mitte | |
Grundbuchamt | Mitte | |
Familiengericht | Pankow | |
Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
Polizeiabschnitt | A 56 | |
Verwaltungsbezirk | Mitte |
Alter Bezirk | Mitte | |
---|---|---|
Alte Namen | Charitéstraße (um 1735-1836), Communikation am Neuen Thor (1836-1891) | |
Name seit | 17.3.1891 | |
Info |
Hannover, Hauptstadt des Regierungsbezirks Hannover und des Bundeslandes Niedersachsen. Hannover liegt im Übergangsraum zwischen dem niedersächsischen Bergland und dem norddeutschen Tiefland, an der Leine. Urkundlich wurde erstmals im 12. Jahrhundert eine Siedlung Honovere erwähnt. 1241 erhielt sie die Stadtrechte bestätigt. Hannover trat 1367 der Hanse bei. 1636 wurde es Residenz des welfischen Fürstentums Calenberg, ab 1692 des Kurfürstentums, ab 1814 des Königreichs Hannover, ab 1866 der preußischen Provinz Hannover. 1946 kam Hannover zum neugebildeten Land Niedersachsen. Die Stadt ist administratives, wirtschaftliches und wissenschaftlich-kulturelles Zentrum in Norddeutschland. Die einstige Fachwerkstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zu 70 Prozent zerstört. Die Marktkirche (14. Jahrhundert) und das Alte Rathaus (15. Jahrhundert) sind Beispiele für die norddeutsche Backsteingotik. Aus der Barockzeit stammen die Johanniskirche (1666–1670) und die St.-Clemens-Propsteikirche (1711–1718) sowie weitere klassizistische und neogotische Gebäude (Leineschloß, Neues Rathaus, Opernhaus usw.). Hannover ist 204,07 km² groß und hat 516 157 Einwohner (1998). © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |