Hagedornstraße
Johannisthal
Details
| PLZ | 12487 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Johannisthal | |
| ÖPNV | Zone B Tram M17, 21, 37, 63, 67 — Bus X11, M11, 160, 163, 166, 167, 265 — S‑Bahn 45, 46, 47, 8, 85, 9, Regionalbahn Schöneweide ♿ | |
| Verlauf | von Waiblinger Weg bis Landfliegerstraße, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat R 23 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 35 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Treptow | |
|---|---|---|
| Name seit | 20.3.1929 | |
| Info |
Hagedorn, Friedrich von, * 23.4.1708 Hamburg, + 28.10.1754 Hamburg, Lyriker, Fabeldichter. Hagedorn, Sohn eines dänischen Staatsrats, studierte Jura und Literatur in Jena, war von 1729 bis 1731 Privatsekretär beim dänischen Gesandten in London und ab 1733 Sekretär einer englischen Handelsvertretung in Hamburg. Mit seiner von bürgerlichen Gefühlsinhalten getragenen und heiter lebenszugewandten Lyrik, vor allem aber durch die Entwicklung der formellen Mittel und der stilistischen Eleganz beeinflußte er zahlreiche Dichter seiner Zeit (u.a. Lessing, Goethe). Auch trug er zur Wiederentdeckung der Poesie der Fabel bei ("Versuch in poetischen Fabeln und Erzählungen", 1738). Vorher Straße 34. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|