Ebertstraße
Tiergarten, Mitte
PLZ | 10117 | |
---|---|---|
Ortsteil | Nr. 1-4 | Tiergarten |
Nr. 13-25 | Mitte | |
ÖPNV | Zone A Bus TXL, M41, M48, M85, 100, 200 — U‑Bahn 2 Potsdamer Platz, U‑Bahn 55 Brandenburger Tor ♿ — S‑Bahn 1, 2, 25 Regionalexpress Potsdamer Platz ♿, S‑Bahn 1, 2, 25 Brandenburger Tor ♿ | |
Verlauf | von Potsdamer Straße, Leipziger Straße, Stresemannstraße und Potsdamer Platz bis Dorotheenstraße und Scheidemannstraße | |
Falk | Planquadrat KL 15 I, BC 10 |
Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
---|---|---|
Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
Amtsgericht | Mitte | |
Grundbuchamt | Mitte | |
Familiengericht | Pankow | |
Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
Polizeiabschnitt | A 28 | |
Verwaltungsbezirk | Mitte |
Alter Bezirk | Nr. 1-4 | Tiergarten |
---|---|---|
Nr. 13-25 | Mitte | |
Alte Namen | Königgrätzer Straße (1867-1915), Hermann-Göring-Straße (1933-1945), Budapester Straße (1915-1925), Brandenburgische Kommunikation (1845-1867), Schulgartenstraße (1831-1867), Sommerstraße (1859-1925), Kasernenstraße (um 1767-1859), Friedrich-Ebert-Straße (1925-1933) | |
Name seit | 31.7.1947 | |
Info |
Ebert sen., Friedrich, * 4.2.1871 Heidelberg, † 28.2.1925 Berlin, Sattler, Politiker. Ebert stammte aus einer Handwerkerfamilie, erlernte den Sattlerberuf und schloß sich in seinen Wanderjahren der sozialdemokratischen Gewerkschaftsbewegung an. Seit 1893 in Bremen ansässig, wurde er in der Folgezeit Gastwirt und zugleich Redakteur der sozialdemokratischen „Bremer Bürger-Zeitung“. 1900–1905 war er Mitglied der Bremer Bürgerschaft, 1905 Sekretär des sozialdemokratischen Parteivorstandes in Berlin. Ebert galt als nicht doktrinär und Gegner der radikalen Linken. Ebert wirkte erfolgreich für gleichberechtigte Kooperation zwischen Sozialdemokratie und Gewerkschaften. 1908 übernahm er die Leitung der von beiden Organisationen eingerichteten Zentralstelle für die arbeitende Jugend. 1912 wurde Ebert Reichstagsabgeordneter und 1913, nach Bebels Tod, neben Hugo Haase Vorsitzender der Partei. 1916 wurde er neben Scheidemann Führer der Reichstagsfraktion. Nach der Abdankung Kaiser Wilhelms II. übertrug Prinz Max von Baden am 9.11.1918 Ebert das Reichskanzleramt. Am 11.2.1919 folgte seine Wahl zum Reichspräsidenten. Seine Amtszeit wurde vom Reichstag von 1922 bis 1925 verlängert. Ebert starb vor Ablauf seiner Amtszeit nach einer Blinddarmoperation. Der Hauptteil der Straße befindet sich in Mitte. Nur der westliche Bürgersteig zwischen Spree und Brandenburger Tor gehört zu Tiergarten. Der Name Hermann-Göring-Straße wurde nach der Befreiung vom Faschismus nicht mehr benutzt. Amtlich erfolgte die Umbenennung in Ebertstraße erst am 31. Juli 1947 im Komplex mit weiteren Umbenennungen. 1999 wurde der Teil zwischen Scheidemann-, Ebert-, Dorotheenstraße und Reichstagufer in Friedrich-Ebert-Platz umbenannt © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |