Am Kupfergraben
Mitte
Details
| PLZ | 10117 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Mitte | |
| ÖPNV | Zone A Tram M1, M6, 12 — Bus TXL, 100, 147, 200 — U‑Bahn 6 Friedrichstr ♿ — S‑Bahn 1, 2, 25, 5, 7, 75, Regionalbahn, Regionalexpress Friedrichstraße ♿ | |
| Verlauf | von Geschwister-Scholl-Straße und Am Weidendamm bis Dorotheenstraße und Am Zeughaus | |
| Falk | Planquadrat K 16 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
| Polizeiabschnitt | A 57 | |
| Verwaltungsbezirk | Mitte | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Mitte | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Am Ludwigsgraben (16. Jh.-um 1700) | |
| Name seit | um 1700 | |
| Info |
Kupfergraben, westlicher Spreearm, der Name steht vermutlich in Verbindung mit dem Gießhaus, das sich ab dem 16. Jahrhundert hier befand und in dem auch Kupfer gegossen wurde. Kupfergraben, Bezeichnung für den westlichen Spreearm, ab Eiserner Brücke. Der Name steht wohl in Verbindung mit dem Gießhaus, das sich ab dem 16. Jahrhundert hier befand und in dem auch Kupfer gegossen wurde. Die Gießerei wurde 1875 abgetragen, der Graben im Zuge der Spreeregulierung 1885 verbreitert. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|