Glanzstraße
Baumschulenweg
Details
| PLZ | 12437 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Baumschulenweg | |
| ÖPNV | Zone B Bus 166, 167, 170, 265 — S‑Bahn 45, 46, 47, 8, 85, 9 Baumschulenweg ♿ | |
| Verlauf | von Baumschulenstraße und Stormstraße bis Güldenhofer Ufer | |
| Falk | Planquadrat PQ 22 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 35 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Treptow | |
|---|---|---|
| Name seit | 10.2.1905 | |
| Info |
Glanz, Ernst, * 1843, + 1918, Chemiker, Grundstücksbesitzer. Glanz war zu Beginn des Jahrhunderts maßgebend an der Erschließung und Bebauung des Ortsteils Baumschulenweg beteiligt. Zusammen mit dem Chemiker Karl Scheibler (* 1827, + 1899) erwarb er Grundstücke an der Baumschulenstraße und stellte nach Scheiblers Tod mit dessen Sohn, dem Aachener Fabrikbesitzer Fritz Scheibler (* 1845, + 1921), einen Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Baumschulenstraße, Vorort-Bahnlinie, Britzer Zweigkanal und Köpenicker Landstraße auf. Beide begannen 1904 mit der Anlage und Bebauung der Straßen 4 (Cecilienstraße, später Rodelbergweg), 22 (Glanzstraße) und 23 (Scheiblerstraße). Vorher Straße 22. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|