Bartningallee
Hansaviertel
PLZ | 10557 | |
---|---|---|
Ortsteil | Hansaviertel | |
ÖPNV | Zone A Bus 106 — U‑Bahn 9 Hansaplatz — S‑Bahn 5, 7, 75 Bellevue ♿ | |
Verlauf | von Altonaer Straße und Klopstockstraße am Hansaplatz bis Kirchstr, Holsteiner Ufer und Moabiter Brücke, rechts gerade, links ungerade | |
Falk | Planquadrat L 13-K 14 |
Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
---|---|---|
Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
Amtsgericht | Mitte | |
Grundbuchamt | Mitte | |
Familiengericht | Pankow | |
Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
Polizeiabschnitt | A 28 | |
Verwaltungsbezirk | Mitte |
Alter Bezirk | Tiergarten | |
---|---|---|
Alte Namen | Schöneberger Wiesenweg (17. Jh.-1790), Moabiter Damm (1790-1832), Brückenallee (1832-1960) | |
Name seit | 20.2.1960 | |
Info |
Bartning, Otto, * 12.4.1883 Karlsruhe, + 20.2.1959 Darmstadt, Architekt. Nach dem Studium in Karlsruhe, Charlottenburg und Berlin wirkte er ab 1905 als freier Architekt in Berlin. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand der Kirchenbau. Zwei von ihm verfaßte Bücher hierzu - "Vom neuen Kirchenbau" (1919) und "Sternkirchen" (1922) - machten ihn bald bekannt. Von 1926 bis 1930 war Bartning Direktor der Staatlichen Hochschule für Baukunst, Bildende Künste und Handwerk in Weimar, danach wieder selbständiger Architekt in Berlin. Ab 1951 war er Präsident des Bundes der Architekten und ab 1957 Vorsitzender des leitenden Ausschusses der Interbau Berlin sowie städtebaulicher Berater der Stadt Berlin. Verdienste erwarb er sich beim Wiederaufbau des im Krieg stark zerstörten Westteil Berlins, insbesondere des Hansaviertels. Bartning entwarf Krankenhäuser, Schulen, Siedlungen, Verwaltungsgebäude und Kirchen. Er war Senior des evangelischen Kirchenbaus im 20. Jahrhundert. Zu den wichtigsten Bauten zählen die Stahlkirche in Essen, die Himmelfahrtskirche im Humboldthain und die Gustav-Adolf-Kirche in Charlottenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen seine Bücher "Erdball" (1947) und "Erde, geliebte" (1956). Am 28. März 1958 wurde ein Teil der Klopstockstraße in Bartningallee umbenannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |