Roggensteig
Biesdorf
Details
| PLZ | 12683 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Biesdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus X69, 192 | |
| Verlauf | von Rapsweg über Hirseweg | |
| Falk | Planquadrat K 26 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 32 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Marzahn | |
|---|---|---|
| Name seit | 5.4.1934 | |
| Info |
Roggen, Getreide. Roggen gehört zur Gattung der Süßgräser. Die Getreidepflanze mit Hauptanbaugebieten in der ehemaligen Sowjetunion und Polen stellt an Boden und Klima nur geringe Ansprüche. Der feldmäßige Anbau war bereits seit 700 v. u. Z. den Germanen bekannt. Der Roggen hat einen bis zu zwei Meter hohen schwankenden Halm, eine vierkantige Ähre mit langen Grannen. Angebaut wird vorrangig der Winterroggen, da er gegenüber dem Sommerroggen die höheren Erträge bringt. Aus dem Korn werden dunkles Mehl, Grütze, Kleister, Stärke und in geringem Maß Branntwein gewonnen, die Kleie dient als Viehfutter. Vorher Straße Nr. 4. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|