Kornmandelweg
Biesdorf
Details
| PLZ | 12683 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Biesdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 154, 191, 192, 291 | |
| Verlauf | von Oberfeldstraße und Eitelstraße über Gerstenweg | |
| Falk | Planquadrat K 25-26 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 32 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Marzahn | |
|---|---|---|
| Name seit | 5.4.1934 | |
| Info |
die Getreidegarben wurden in Mandeln (15 oder 16 Garben) zum Trocknen aufgestellt. Mandel war ein altes deutsches Maß, das vor allem in Norddeutschland gebräuchlich war. Eine Kornmandel ist eine Gruppe von 15 oder 16 Getreidegarben. Das Wort Mandel kommt aus dem Mittellateinischen und bedeutet Bündel oder Garbe. Heute ist Mandel im wesentlichen nur noch als Stückmaß für Eier gebräuchlich. Vorher Straße IV. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|