Budsiner Straße
Biesdorf
Details
| PLZ | 12683 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Biesdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 108, 192 | |
| Verlauf | von Schlochauer Straße bis Lötschbergstr, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat M 25 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 32 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Marzahn | |
|---|---|---|
| Name seit | 8.3.1935 | |
| Info |
Budsin, Ort in der früheren Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar in Posen, heute Budzyn, Woiwodschaft Wielkopolskie (Großpolen, Hauptstadt Poznan), Kreis Chodziez, Polen. Die Ortschaft liegt in der Nähe des Netzebruchs. Das Gebiet kam durch die Erste Teilung Polens an Preußen. 1772 setzte die Regulierung der Netze nach Plänen von Balthasar von Brenckenhoff ein. Im Ergebnis des Versailler Vertrages kam der Ort 1920 an Polen. Vorher Straße Nr. 2. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|