Bismarcksfelder Straße
Biesdorf
Details
| PLZ | Nr. 1-10, 14-19 | 12683 |
|---|---|---|
| Nr. 11-13 | 12621 | |
| Ortsteil | Biesdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus X69, 164, 190, 269 | |
| Verlauf | von Biesdorfer Weg über die Wuhle (Fußgängerbrücke) bis Kaulsdorfer Straße | |
| Falk | Planquadrat OP 26 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 32 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Marzahn | |
|---|---|---|
| Name seit | 7.1.1928 | |
| Info |
Bismarcksfelde, Ort in der früheren Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Grätz, heute Wiktorowo, Woiwodschaft Wielkopolskie (Großpolen, Hauptstadt Poznan), Landkreis Poznan, Polen. Vorher Straße 10. Die Bismarcksfelder Straße kam am 1.4.1938 vom Verwaltungsbezirk Köpenick an den Verwaltungsbezirk Lichtenberg. Die Straße führt zum Teil als Fußgängerbrücke über die Wuhle . © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|