Bentschener Weg
Biesdorf
Details
| PLZ | 12683 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Biesdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 192 — S‑Bahn 5 Biesdorf ♿ | |
| Verlauf | von Märkische Allee bis Oberfeldstraße | |
| Falk | Planquadrat L 25 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 32 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Marzahn | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Friedrichstraße (um 1906-1938) | |
| Name seit | 11.5.1938 | |
| Info |
Bentschen, Stadt in der früheren Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, heute Zbaszyn, Woiwodschaft Wielkopolskie (Großpolen, Hauptstadt Poznan), Kreis Nowy Tomysl, Polen. Bentschen, Stadt in der früheren Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, heute Zbaszyn, Woiwodschaft Wielkopolskie (Großpolen, Hauptstadt Poznan), Kreis Nowy Tomysl, Polen, 70 km südwestlich von Poznan an der Odra und dem ehemals Bentschener See an der Eisenbahnlinie Berlin-Frankfurt (Oder)-Poznan. Bentschen war bekannt durch Hopfenanbau und Hopfenmarkt, Amtsgericht und Schloß. Durch den Versailler Vertrag kam es an Polen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|