Paulsborner Straße
Wilmersdorf, Halensee, Schmargendorf, Grunewald
Details
| PLZ | Nr. 1-27A, 70-94 | 10709 |
|---|---|---|
| Nr. 28-68 | 14193 | |
| Ortsteil | Nr. 1-16, 82-94 | Wilmersdorf |
| Nr. 17-27A, 70-81 | Halensee | |
| Nr. 28-38, 56-68 | Schmargendorf | |
| Nr. 39-55 | Grunewald | |
| ÖPNV | Zone A Zone B Bus X10, M19, M29, 101, 104, 110 — Zone A U‑Bahn 7 Adenauerplatz — Zone A S‑Bahn 41, 42, 46 Hohenzollerndamm ♿ | |
| Verlauf | von Brandenburgische Straße und Xantener Straße bis Warmbrunner Straße | |
| Falk | Planquadrat O 10-N 11 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
| Amtsgericht | Charlottenburg | |
| Grundbuchamt | Charlottenburg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Wilmersdorf | |
| Polizeiabschnitt | Nr. 1-27A, 82-94 | A 24 |
| Nr. 28-81 | A 26 | |
| Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Wilmersdorf | |
|---|---|---|
| Name seit | 16.3.1888 | |
| Info |
Paulsborn, Ausflugsort und Forsthaus am Grunewaldsee. Das Gebäude befand sich 1769 im Besitz des Jagdzeugwärters Johann Paul von Born, dem auch die Erlaubnis zum Bierausschank erteilt worden war. Daraus wurde die Bezeichnung Paulsborn abgeleitet. 1888 wurden die Straßen 15, 34, S 15 und G 16 zu einem Straßenzug vereinigt und Paulsborner Straße benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|