Wallotstraße
Grunewald
Details
| PLZ | 14193 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Grunewald | |
| ÖPNV | Zone B Bus X10, M19 | |
| Verlauf | von Koenigsallee und Caspar-Theyß-Straße bis Erdener Straße und Koenigsallee | |
| Falk | Planquadrat N 10 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
| Amtsgericht | Charlottenburg | |
| Grundbuchamt | Charlottenburg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Wilmersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 22 | |
| Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Wilmersdorf | |
|---|---|---|
| Name seit | 1898 | |
| Info |
Wallot, Paul, * 26.6.1841 Oppenheim am Rhein, + 10.8.1912 Langenschwalbach, heute Schwalbach, Architekt. Er studierte in Darmstadt, Hannover und 1856-1859 an der Bauakademie in Berlin. 1863/64 legte er an der Universität Gießen seine Baumeisterprüfung ab. Von 1868 bis 1883 war Wallot Privatbaumeister in Frankfurt am Main. Zu seinen wichtigsten Bauten gehörte u. a. das Reichstagsgebäude (1884-1894), zu dessen Bau er 1883 nach Berlin übersiedelte. 1894 wurde er in Dresden Königlich-Sächsischer Hofrat und Professor an der Akademie der Künste. Wallot war Hauptvertreter der italienisch geprägten Neorenaissance. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|