Zaberner Straße
Zehlendorf
PLZ | 14169 | |
---|---|---|
Ortsteil | Zehlendorf | |
ÖPNV | Zone B Bus X10, 101, 115, 118, 184 | |
Verlauf | von Schützallee abgehend (Sackgasse) | |
Falk | Planquadrat R 10 |
Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
---|---|---|
Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
Amtsgericht | Schöneberg | |
Grundbuchamt | Schöneberg | |
Familiengericht | Schöneberg | |
Finanzamt | Zehlendorf | |
Polizeiabschnitt | A 46 | |
Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Alter Bezirk | Zehlendorf | |
---|---|---|
Name seit | 11.5.1938 | |
Info |
Zabern, frz. Saverne, Stadt im Unterelsaß, Département Bas-Rhin, Frankreich. Zabern ist ein regionales Marktzentrum am Rande der Vogesen, an der Zorn und am Rhein-Marne-Kanal mit Metall-, Werkzeug-, Elektro- und Uhrenindustrie. Sehenswert sind die Pfarrkirche (1485 geweiht), das Schloß mit städtischem Museum und Fachwerkbauten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Zabern, das römische Tres Tavernae (Drei Schenken), war bis zur französischen Revolution Residenz der Bischöfe von Straßburg. Bekannt wurde die Stadt durch die Zabern-Affäre, eine Verfassungskrise im Deutschen Reich, die durch Übergriffe von Militär gegen die elsässische Bevölkerung in Zabern 1913 entstanden war. Nach einem angenommenen Mißbilligungsantrag gegen den Reichskanzler Bethmann-Hollweg scheiterte der weitergehende Versuch vor allem der SPD, diesen zum Rücktritt zu zwingen und damit den Übergang zum parlamentarischen System einzuleiten. Die Versöhnungspolitik des Reiches gegenüber den Elsässern nahm durch die Zabern-Affäre dauernden Schaden. 1997 hatte Zabern 11 200 Einwohner. Vorher Straße 122 des Bebauungsplanes. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |