Wörther Straße
Prenzlauer Berg
Details
| PLZ | Nr. 1-12, 34-50 | 10435 |
|---|---|---|
| Nr. 13-33 | 10405 | |
| Ortsteil | Prenzlauer Berg | |
| ÖPNV | Zone A Tram M1, M2, M10, 12 — U‑Bahn 2 Senefelderplatz | |
| Verlauf | von Schönhauser Allee bis Prenzlauer Allee und Marienburger Straße Nr. 1-24, zurück 25-50 | |
| Falk | Planquadrat J 18 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Prenzlauer Berg | |
| Polizeiabschnitt | Nr. 1-12, 34-50 | A 15 |
| Nr. 13-33 | A 16 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Prenzlauer Berg | |
|---|---|---|
| Name seit | 25.6.1875 | |
| Info |
Wörth, frz. Woerth, Stadt im Unterelsaß an der Sauer, Département Bas-Rhin, Frankreich. Wörth gehörte früher zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erkämpfte die 3. deutsche Armee (Preußen, Bayern und Württemberger) in der Schlacht bei Wörth am 6.8.1870 den Zugang zu den Vogesen. Vorher Straße Nr. 7, Abt. XII des Bebauungsplanes. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|