Wedekindstraße
Friedrichshain
PLZ | 10243 | |
---|---|---|
Ortsteil | Friedrichshain | |
ÖPNV | Zone A Tram M10, M13, 21 — Bus 240, 347 — U‑Bahn 5 Weberwiese — S‑Bahn 5, 7, 75 Regionalbahn, Regionalexpress Ostbahnhof ♿ | |
Verlauf | von Rüdersdorfer Straße bis Gubener und Grünberger Straße | |
Falk | Planquadrat L 19-20 |
Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
---|---|---|
Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Amtsgericht | Kreuzberg | |
Grundbuchamt | Kreuzberg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Polizeiabschnitt | A 51 | |
Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg |
Alter Bezirk | Friedrichshain | |
---|---|---|
Alte Namen | Posener Straße (1873-1951) | |
Name seit | 26.7.1951 | |
Info |
Wedekind, Frank (eigtl. Benjamin Franklin; Pseud. Hieronymus Jobs), * 24.7.1864 Hannover, + 9.3.1918 München, Schriftsteller. Er besuchte das Gymnasium in Aarau (Schweiz), und seit 1884 studierte er Germanistik in Lausanne. Anschließend, bis 1886, studierte Wedekind in München Rechtswissenschaften. Im Jahre 1888 unternahm er eine Reise nach Berlin. Seit 1896 arbeitete Wedekind an der illustrierten satirischen Wochenschrift "Simplicissimus" mit. 1899/1900 war er wegen Majestätsbeleidigung in Festungshaft. 1906-1908 war er Schauspieler am Deutschen Theater in Berlin. Im Jahre 1914 reiste er mit eigenen Stücken durch über 30 Städte. Er verfaßte 19 Bühnenstücke. Dazu gehören "Frühlingserwachen" (Zürich 1891; in die Tragödie über Jugendliche sind viele Reminiszenzen aus seiner Schulzeit eingeflossen, das Stück war von 1891-1912 verboten), "Erdgeist" (1895), "Die Fürstin Rusalka" (1897), "Der Kammersänger" (1899), "Der Liebestrank" (1891/92; in diesem Schwank stellte er erstmals seine eigenen philosophischen und ästhetischen Anschauungen dar), "Schloß Wetterstein" (1910), "Bismarck" (1916), "Herakles" (1917). © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |