Uthmannstraße
Neukölln
Details
| PLZ | 12043 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Neukölln | |
| ÖPNV | Zone A Bus M41 — U‑Bahn 7 Karl-Marx-Straße — S‑Bahn 41, 42, 45, 46, 47 Neukölln ♿ | |
| Verlauf | von Karl-Marx-Straße bis Richardstraße | |
| Falk | Planquadrat P 19 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Süd | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Neukölln | |
| Amtsgericht | Neukölln | |
| Grundbuchamt | Neukölln | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Neukölln | |
| Polizeiabschnitt | A 54 | |
| Verwaltungsbezirk | Neukölln | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Neukölln | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Rosenstraße (1827-1938), Richardsburgweg (1938-1947) | |
| Name seit | 31.7.1947 | |
| Info |
Uthmann, Gustav Adolf, * 29.6.1867, + 22.6.1920, Chordirigent. Seit der Jahrhundertwende trat unter den Laienkomponisten der Sohn eines Elberfelder Arbeiters, Gustav Adolf Uthmann, hervor, der sich autodidaktisch gebildet hatte, um als Dirigent von Arbeiterchören tätig sein zu können. Bald nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes erfolgte die Gründung der Liedergemeinschaft der deutschen Arbeitersänger (1892). Sie leitete die Vereinigung der Arbeiterchöre ein, die 1908 mit der Bildung des Deutschen Arbeitersängerbundes (DAS) abgeschlossen wurde. Der DAS zählte 1910 weit über 80 000 Mitglieder und erreichte 1928 einen Stand von 280 000 Chorsängern. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|