Urbanstraße
Kreuzberg
Details
| PLZ | Nr. 1-21, 151-183 | 10961 |
|---|---|---|
| Nr. 24-137A | 10967 | |
| Ortsteil | Kreuzberg | |
| ÖPNV | Zone A Bus M29, M41, 140, 194, 248, 344 — U‑Bahn 7 Gneisenaustr, Südstern, U‑Bahn 7, 8 Hermannplatz ♿ | |
| Verlauf | von Blücherstraße bis Sonnenallee, Hermannplatz und Kottbusser Damm Nr 1-81, zurück 83-183 | |
| Falk | Planquadrat N 17-O 18 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Polizeiabschnitt | A 52 | |
| Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Kreuzberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.11.1874 | |
| Info |
Urban, Bezeichnung für ein Sumpfgebiet, eventuell durch einen Schreibfehler aus Urlake entstanden. Urban, Bezeichnung für ein Sumpfgebiet, für das es viele Namen gab. Im 17. Jahrhundert hieß es Urlake, Erlenlake und Entensumpf, Anfang des 18. Jahrhunderts Arlakke oder Aarlacke, etwa um 1740 Urlack und später wieder Arläcker. Es wird vermutet, daß die Bezeichnung Urban durch einen Schreibfehler aus Urlake entstanden ist. Die Straße Nr. 2, Abt. II des Bebauungsplanes entstand bei der Separation der alten Schlächterwiese. Am 1. Oktober 1975 wurde ein Teil der Urbanstraße umbenannt in Blücherstraße. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|