Stralauer Platz
Friedrichshain
PLZ | 10243 | |
---|---|---|
Ortsteil | Friedrichshain | |
ÖPNV | Zone A Bus 140, 142, 240, 347 — S‑Bahn 5, 7, 75 Regionalbahn, Regionalexpress Ostbahnhof ♿ | |
Verlauf | von Straße der Pariser Kommune und Mühlenstraße bis Holzmarktstraße, Andreasstraße und An der Schillingbrücke Nr 1-24, zurück 29-35 | |
Falk | Planquadrat M 19 |
Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
---|---|---|
Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Amtsgericht | Kreuzberg | |
Grundbuchamt | Kreuzberg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Polizeiabschnitt | A 51 | |
Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg |
Alter Bezirk | Friedrichshain | |
---|---|---|
Name seit | 24.2.1823 | |
Info |
Stralau, Halbinsel in Friedrichshain. Stralau, Gebiet im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, auf einer Landzunge zwischen Spree und Rummelsburger See gelegen, 1244 und als Ort 1288 erstmals urkundlich erwähnt. 1358 kaufte es die Doppelstadt Berlin-Cölln vom Ritter Nicolaus Bartolpsdorf. Der bestimmende Wirtschaftszweig war bis Anfang des 19. Jahrhunderts die Fischerei. Ein kurfürstliches Edikt von 1574 verbot zum Schutz von Laich und Fischbrut das Fischen mit dem Großen Netz (zwischen zwei Booten) in der Zeit von Ostern bis zum 23. August. Der 24. August, der den Wiederbeginn des Fischens mit dem Großen Netz markierte, wurde zum Festtag der Fischer und zum Volksfest der Berliner. Als Stralauer Fischzug ging er in die Geschichte ein. Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Stralau zur beliebten Sommerfrische für gutsituierte Berliner. Entscheidend für die Entwicklung Stralaus war u. a. die Eröffnung des Bahnhofs Stralau-Rummelsburg 1871 (heute Ostkreuz) und 1899 die Eröffnung des Straßenbahntunnels zwischen Stralau und Treptow, der im Zweiten Weltkrieg unbrauchbar wurde. Der Name Stralau ist erst seit 1893 amtlich, vorher hieß es Strahlow oder Stralow. Im 17. Jahrhundert wurde das Gebiet als Wiese genutzt. 1786 ist neben dem Königlichen Holzmarkt der Platz verzeichnet. Durch Abtretung eines Teils des Holzplatzes an das Straßengelände entstand 1822 ein Platz, der 1823 seinen Namen erhielt. Auf der Karte von 1838 ist er zwischen der Mühlen- und der Holzmarktstraße namentlich eingezeichnet. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |