Schwiebusser Straße
Kreuzberg, Tempelhof
PLZ | 10965 | |
---|---|---|
Ortsteil | Nr. 5-20 | Kreuzberg |
Nr. 36-46 | Tempelhof | |
ÖPNV | Zone A Bus 104, 248 — U‑Bahn 6 Platz der Luftbrücke | |
Verlauf | von Friesenstraße bis Mehringdamm | |
Falk | Planquadrat O 16 |
Arbeitsagentur | Nr. 5-20 | Berlin Mitte |
---|---|---|
Nr. 36-46 | Tempelhof-Schöneberg | |
Jobcenter | Nr. 5-20 | Friedrichshain-Kreuzberg |
Nr. 36-46 | Tempelhof-Schöneberg | |
Amtsgericht | Kreuzberg | |
Grundbuchamt | Nr. 5-46 | Kreuzberg |
Nr. 36-46 | Tempelhof-Kreuzberg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Nr. 5-20 | Friedrichshain-Kreuzberg |
Nr. 36-46 | Tempelhof | |
Polizeiabschnitt | Nr. 5-20 | A 52 |
Nr. 36-46 | A 44 | |
Verwaltungsbezirk | Nr. 5-20 | Friedrichshain-Kreuzberg |
Nr. 36-46 | Tempelhof-Schöneberg |
Alter Bezirk | Nr. 5-20 | Kreuzberg |
---|---|---|
Nr. 36-46 | Tempelhof | |
Name seit | 12.2.1898 | |
Info |
Schwiebus, Stadt in der früheren Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Züllichau-Schwiebus; heute Swiebodzin, Kreisstadt in der Woiwodschaft Lubuskie (Lebus, Hauptstadt Gorzów Wielkopolski/Zielona Góra), Polen. Um 1250 als eine städtische Marktsiedlung mit Marktplatz und Rathaus entstanden, wird der Ort 1319 erstmals als Stadt erwähnt. Seit 1360 war er im Besitz der Herzöge von Schlesien-Sagan, von 1435 bis 1467 im Besitz des Johanniterordens, der den Erwerb aus dem Verkauf des Ordensbesitzes Tempelhof finanziert hatte. 1742 fiel Schwiebus an Preußen. 1815 wurde der Bezirk Schwiebus mit dem Land Züllichau als neuer Kreis vereint und der Provinz Brandenburg angegliedert. In Swiebodzin befinden sich eine Möbelfabrik sowie eine Fabrik zur Herstellung thermotechnischer Geräte. Sehenswert ist die gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert mit neugotischer Fassade. 1997 hatte Swiebodzin 22 600 Einwohner. Vorher Straße Nr. 22, Abt. II des Bebauungsplanes. Die damalige Schreibweise war Schwiebuser Straße. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |