Schönecker Weg
Köpenick
Details
| PLZ | 12555 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Köpenick | |
| ÖPNV | Zone B Tram 62 — Bus X69, 164, 269 | |
| Verlauf | von Wongrowitzer Steig abgehend | |
| Falk | Planquadrat P 26 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | 4.11.1935 | |
| Info |
Schöneck, Stadt in der früheren Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, Kreis Berent; heute Skarszewy, Woiwodschaft Pomorskie (Pommern, Hauptstadt Gdansk), Kreis Starogard (Gda.), Polen. Die Stadt wurde durch den Johanniterorden vor 1320 gegründet. 1323 war sie Sitz eines Ordenskonvents. Sie gehörte ab 1772 zu Preußen. Schöneck war bedeutender als Berent, bis dieses 1818 Kreisstadt wurde und Schöneck überflügelte. 1920 kam Schöneck zu Polen. Vorher Straße B. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|