Schmarjestraße
Zehlendorf
| PLZ | 14169 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Zehlendorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus X10, M48, M85, 101, 112, 115, 118, 184, 285 | |
| Verlauf | von Onkel-Tom-Straße bis Riemeisterstraße, rechts ungerade, links gerade | |
| Falk | Planquadrat RS 9 | |
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Zehlendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 43 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
| Alter Bezirk | Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Elsestraße (um 1906-1939) | |
| Name seit | 15.3.1939 | |
| Info |
Schmarje, Walter, * 16.8.1872 Flensburg, + 6.11.1921 Zehlendorf, Bildhauer. Er war Schüler an der Berliner Akademie unter R. Begas. Ab 1909 war er als Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin tätig. Seine bekanntesten Werke sind: Junger Satyr im Städtischen Museum Braunschweig, Eike-von-Repkow-Denkmal im Justizgebäude Halberstadt, Wandbrunnen mit weiblicher Figur im Hof des Kunstaktionshauses Lepke Berlin, Denkmal des Komponisten Kücken in Bleckede, Marktbrunnen in Danzig-Langfuhr, Trommler in der Uniform der Freiheitskriege beim neuen Rathaus in Berlin-Zehlendorf, Terrakotta-Medaillons an der Fassade des Lehrerinnen-Heims in Berlin-Pankow, Grabmal des Otto Julius Bierbaum auf dem Waldfriedhof in München, Grabdenkmal Wedells in Hamburg, Skulpturen an der Gotzkowskybrücke und an der Putlitzbrücke in Berlin. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|