Rousseauweg
Niederschönhausen
PLZ | 13156 | |
---|---|---|
Ortsteil | Niederschönhausen | |
ÖPNV | Zone B Tram M1 — Bus 107, 124, 250 | |
Verlauf | von Straße Kreuzgraben abgehend | |
Falk | Planquadrat D 17 |
Arbeitsagentur | Pankow | |
---|---|---|
Jobcenter | Pankow | |
Amtsgericht | Pankow | |
Grundbuchamt | Mitte | |
Familiengericht | Pankow | |
Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
Polizeiabschnitt | A 13 | |
Verwaltungsbezirk | Pankow |
Alter Bezirk | Pankow | |
---|---|---|
Name seit | 4.6.2002 | |
Info |
Rousseau, Jean-Jacques, * 28.6.1712 Genf, † 2.7.1778 Ermemonville, b. Paris, französisch-schweizerischer Philosoph, Schriftsteller, Musiker. Er stammte aus einer Familie hugenottischer Emigranten, seine Mutter soll bei seiner Geburt gestorben sein. Er begann eine Lehre als Graveur. 1728 kam er nach Annecy zur Madame Luise Eléonore de La Tour du Pil, Baronne de Warren (1700-1762), für die er Zuneigung fühlte. Sie war eine zum Katholizismus konvertierte Kalvinistin und beeinflußte Rousseau, ebenfalls zu konvertieren. Ein unstetes Wanderleben begann für ihn. Bis 1741 durchwanderte er die Schweiz, Italien und Frankreich, seinen Unterhalt verdiente er sich als Graveur, Musiklehrer und Lehrer. Zugleich bildete sich Rousseau zielgerichtet autodidaktisch weiter. Ab 1742 lebte er in Paris. Er schrieb Gedichte und Komödien sowie musikalische Werke, wie Opern und Ballette. Der Philosoph Denis Diderot vermittelte Rousseau die Mitarbeit an der Enzyklopädie, für die er Artikel zu Ökonomie und Musik schrieb. Die Akademie von Dijon zeichnete seine 1750 erschienene erste öffentliche Abhandlung "Hat das Wiederaufleben der Wissenschaften und Künste zur Besserung der Sitten beigetragen?" mit einem Preis aus. 1762 vollendete er seinen "Du contract social" (Gesellschaftsvertrag), in welchem er seine bürgerlichen, demokratischen Auffassungen darlegte und damit eine alternative Gesellschaftstheorie entwarf. Er pries hier den mündigen, politisch denkenden und freien Bürger als Ausgangspunkt für ein gesellschaftliches Ideal. 1762 veröffentlichte Rousseau sein pädagogisches Hauptwerk "Emilie oder über die Erziehung". Der französische Adel, der die Macht ausübte und dieses Privileg nicht verlieren wollte, erkannte die Gefahr für sich. Der Staat verbot die Schriften Rousseaus. Ein Haftbefehl wurde gegen ihn erlassen, und er konnte nur noch in das damals zu Preußen gehörende Neuchâtel fliehen, wo er sich drei Jahre, bis 1765, aufhielt. Danach lebte er 1766/67 in England und kehrt illegal nach Frankreich zurück. 1770 war er wieder in Paris, wo er seine Memoiren "Les confessions" (Bekenntnisse) vollendete, die 1782 erschienen. Rousseau gilt als ein bahnbrechender Aufklärer. Er vertrat mit seinen Ideen das heranreifende revolutionäre Bürgertum gegen die Monarchie. 1794 wurde sein Sarg in den Pantheon überführt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |