Rotkäppchenstraße
Köpenick
Details
| PLZ | 12555 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Köpenick | |
| ÖPNV | Zone B Tram 62 — Bus 164, 269 — S‑Bahn 3 Köpenick ♿ | |
| Verlauf | von Genovevastraße über Dornröschenstraße bis Mittelheide (Sackgasse), rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat P 26-27 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | 26.7.1927 | |
| Info |
Rotkäppchen, Märchengestalt. Rotkäppchen ist ein kleines Mädchen mit roter Kappe, das beim Besuch der Großmutter vom Wolf aufgefressen, aber durch einen Jäger wieder befreit wird. Die älteste bekannte Fassung stammt von 1697. Auf ihr beruht das Märchendrama von Ludwig Tieck ("Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen", 1800). In Deutschland am bekanntesten ist die Version der Brüder Grimm. Vorher Straße D. Die Straße liegt in einem Gebiet, in dem weitere Straßen nach Märchen bzw. Märchenfiguren benannt sind. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|