Ribnitzer Straße
Neu-Hohenschönhausen
PLZ | 13051 | |
---|---|---|
Ortsteil | Neu-Hohenschönhausen | |
ÖPNV | Zone B Tram M4, M5 — Bus X54, 154, 256, 359 — S‑Bahn 75 Wartenberg | |
Verlauf | von Am Berl über Darßer Str, rechts gerade, links ungerade | |
Falk | Planquadrat EF 22 |
Arbeitsagentur | Lichtenberg | |
---|---|---|
Jobcenter | Lichtenberg | |
Amtsgericht | Lichtenberg | |
Grundbuchamt | Lichtenberg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Lichtenberg | |
Polizeiabschnitt | A 31 | |
Verwaltungsbezirk | Lichtenberg |
Alter Bezirk | Hohenschönhausen | |
---|---|---|
Name seit | 28.3.1984 | |
Info |
Ribnitz-Damgarten, Stadt im Landkreis Nordvorpommern, Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt liegt an der Mündung der Recknitz (ehemals Grenze zwischen Vorpommern und Mecklenburg) in den Saaler Bodden. Ribnitz wurde wahrscheinlich vor 1250 an der Stelle eines älteren Dorfs gegründet und erhielt 1257 lübisches Recht. 1514 existierten bereits elf Handwerksämter; ein Haupterwerbszweig bis 1900 war die Boddenfischerei. Ribnitz erhielt 1887/88 Anschluß an die Bahn nach Rostock und Stralsund, 1894 wurde die Kleinbahn nach Barth gebaut. Die Stadt gehört seit 1323 zu Mecklenburg. 1950 wurde sie mit der pommerschen Stadt Damgarten vereinigt. Die Stadt hat ein Heimatmuseum (Bernsteinsammlung) und ein Freilichtmuseum (niederdeutsche Hallenhäuser). Vor 1990 war das Faserplattenwerk im Ortsteil Klockenhagen von größter wirtschaftlicher Bedeutung, heute sind es neben der Bernsteinverarbeitung vor allem mittelständische Betriebe und der Fremdenverkehr sowie Baumärkte, die Arbeitsplätze für die Bevölkerung bereit stellen. In Ribnitz stehen die Kirche des ehemaligen Klarissinnenklosters (14. Jahrhundert), der Rostocker Torturm (15. Jahrhundert), das klassizistische Rathaus (1834) und in Damgarten die spätgotische Pfarrkirche (15. Jahrhundert). Ribnitz ist 121,21km² groß und hat 17 381 Einwohner (1998). © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |