Reichpietschufer
Tiergarten
Details
| PLZ | 10785 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Tiergarten | |
| ÖPNV | Zone A Bus M29, M41, M48, M85, 200 — U‑Bahn 2 Mendelssohn-Bartholdy-Park ♿ — S‑Bahn 1, 2, 25 Anhalter Bahnhof ♿ | |
| Verlauf | von Hallesches Ufer und Köthener Straße bis Von-der-Heydt-Straße | |
| Falk | Planquadrat M 14-15 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
| Polizeiabschnitt | A 28 | |
| Verwaltungsbezirk | Mitte | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Tiergarten | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Tirpitzufer (1933-1947), Königin-Augusta-Straße (1867-1933), Grabenstraße (1831-1867) | |
| Name seit | 31.7.1947 | |
| Info |
Reichpietsch, Max, * 24.10.1894 Charlottenburg, + 5.9.1917 Wahn, heute zu Köln, Matrose, Opfer der Reaktion. Er diente auf dem Linienschiff "Friedrich der Große" und war dort Organisator der revolutionären Bewegung unter den Matrosen der Hochseeflotte im Sommer 1917. Gemeinsam mit Albin Köbis wirkte er maßgeblich an der Vorbereitung des Matrosenaufstandes mit. Nach dem Abwürgen dieser Erhebung wurde er zum Tode verurteilt und zusammen mit Albin Köbis auf dem Schießplatz Wahner Heide bei Köln erschossen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|