Reichnerweg
Lichtenrade
Details
| PLZ | 12305 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichtenrade | |
| ÖPNV | Zone B Bus X11, X76, M11, M76 | |
| Verlauf | von Lichtenrader Damm und Feldstedter Weg bis Bernauer Str, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat U 17 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Tempelhof | |
| Polizeiabschnitt | A 47 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Tempelhof | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.11.1953 | |
| Info |
Reichner, Wilhelm, * 10.5.1885 Berlin, † 27.5.1936 Berlin, Schriftsteller, Zeichner. Reichner war Heimatschriftsteller für das Teltower Gebiet. Er stammte aus einer Berliner Handwerkerfamilie und absolvierte eine Ausbildung zum Graveur. Später bildete er sich zum Maler und Zeichner weiter und arbeitete als Buchillustrator und Landschaftszeichner. Gleichzeitig verlieh er seiner Verbundenheit zur heimatlichen Natur und Landschaft in Gedichten Ausdruck. Bekannt sind seine Wanderbücher über den Teltow („Teltower Wandersmann“). Er wurde in Kreuzberg auf dem Friedhof IV der Jerusalems- und Neuen Kirche (evangelisch), Bergmannstraße 45–47, bestattet. Vorher Straße Nr. 3. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|