Plönzeile
Oberschöneweide
PLZ | 12459 | |
---|---|---|
Ortsteil | Oberschöneweide | |
ÖPNV | Zone B Tram 27, 63, 67 | |
Verlauf | von Firlstraße bis Rathenaustraße | |
Falk | Planquadrat Q 24 |
Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
---|---|---|
Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
Amtsgericht | Köpenick | |
Grundbuchamt | Köpenick | |
Familiengericht | Köpenick | |
Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
Polizeiabschnitt | A 36 | |
Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick |
Alter Bezirk | Köpenick | |
---|---|---|
Alte Namen | Luisenstraße (um 1906-1948) | |
Name seit | 20.4.1948 | |
Info |
Plön, Fritz, * 3.12.1906 Berlin-Oberschöneweide, + 28.8.1944 Brandenburg, Schweißer, Bootsbauer, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Plön wurde 1927 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes und trat kurz danach der KPD bei. Nach 1933 beteiligte er sich aktiv an der illegalen Parteiarbeit (u. a. organisierte er Geldsammlungen für die Rote Hilfe), ab 1938 unterhielt er Kontakte zu Franz Mett, dem Verantwortlichen der Uhrig-Gruppe für die antifaschistische Agitation in den Rüstungsbetrieben. Plön übernahm diese Aufgabe im AEG-Kabelwerk Oberspree, wo er als Schweißer arbeitete. Am 4.2.1942 wurde er auf dem Betriebsgelände verhaftet, am 7.7.1944 vom "Volksgerichtshof" zum Tode verurteilt und am 28.8.1944 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Wuhlheide in Oberschöneweide. Die Straße trug bereits seit 1945 den Namen Plönzeile, er wurde 1948 amtlich bestätigt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |