Petershagener Weg
Rahnsdorf
Details
| PLZ | 12589 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Rahnsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 161 | |
| Verlauf | von Freienbrinker Saum bis Püttbergeweg | |
| Falk | Planquadrat II, CD 27-28 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Kronprinzenstraße (um 1900-1938) | |
| Name seit | 20.7.1938 | |
| Info |
Petershagen/Eggersdorf, Ort im Landkreis Märkisch-Oderland, Bundesland Brandenburg. Er liegt östlich von Berlin. Seit dem 6.12.1993 ist Petershagen mit Eggersdorf zur Gemeinde Petershagen/Eggersdorf zusammengeschlossen. Petershagen wurde 1367 erstmals als Petirshagen erwähnt, Besitzer war damals die Familie Glutzen, später gehörte es den Familien Ilow und Görtzke. 1674 bis 1708 stand Petershagen unter der Herrschaft von Altlandsberg, bis 1782 gehörte es zum Amt Altlandsberg. Umliegende Straßen und Wege sind ebenfalls nach Orten aus der näheren Umgebung des benachbarten Bundeslandes Brandenburg benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|