Paul-Junius-Straße
Lichtenberg, Fennpfuhl
| PLZ | Nr. 2-20 | 10367 |
|---|---|---|
| Nr. 22-75 | 10369 | |
| Ortsteil | Nr. 2-20 | Lichtenberg |
| Nr. 22-75 | Fennpfuhl | |
| ÖPNV | Zone B Tram M8, M13, 16, 21 — Bus 240 — Zone A S‑Bahn 41, 42, 8, 85, 9 Storkower Str ♿ | |
| Verlauf | von Scheffelstraße bis Weißenseer Weg, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat JK 21 | |
| Arbeitsagentur | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Lichtenberg | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Lichtenberg | |
| Polizeiabschnitt | A 34 | |
| Verwaltungsbezirk | Lichtenberg | |
| Alter Bezirk | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 2.4.1975 | |
| Info |
Junius, Paul, * 10.7.1901 Berlin, + 4.12.1944 Brandenburg, Maschinenschlosser, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Mit 21 Jahren wurde er Mitglied der KPD. Unter der NS-Herrschaft nahm er am Widerstandskampf teil. Er arbeitete in den Lichtenberger Askania-Werken. Während des Zweiten Weltkrieges fungierte er als Verbindungsmann zwischen der Berliner KPD-Leitung und Berliner Rüstungsbetrieben. Im Sommer 1944 verhaftet, wurde er zum Tode verurteilt und im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Von 1906 bis 1975 Wördenstraße.
© Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|