Parkaue
Lichtenberg
Details
| PLZ | 10367 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichtenberg | |
| ÖPNV | Zone A Zone B Tram M13, 16 — Zone A U‑Bahn 5 Frankfurter Allee ♿ — S‑Bahn 41, 42, 8, 85, 9 Frankfurter Allee ♿ | |
| Verlauf | von Deutschmeisterstraße bis Möllendorffstraße, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat L 21 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Lichtenberg | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Lichtenberg | |
| Polizeiabschnitt | A 34 | |
| Verwaltungsbezirk | Lichtenberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 1912 | |
| Info |
Nach dem anliegenden Stadtpark benannt. Das Gelände gehörte seit Ende des 18. Jahrhunderts General von Möllendorff. Er ließ es mit Bäumen und ausländischen Pflanzen zu einem Park umgestalten. Danach hatte der Park verschiedene Besitzer, u. a. Familie Dotti, und kam zu Beginn des Jahrhunderts in den Besitz von Lichtenberg. Seit 1908 ist er ein öffentlicher Park. Vorher Straße 76. Ein Teilabschnitt hieß von 1980 bis 1995 Hans-Rodenberg-Platz. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|