Osloer Straße
Gesundbrunnen
PLZ | 13359 | |
---|---|---|
Ortsteil | Gesundbrunnen | |
ÖPNV | Zone B Tram M13, 50 — Bus M27, 125, 128, 150, 250, 255, 327 — U‑Bahn 8, 9 Osloer Str ♿ — S‑Bahn 1, 2, 25, 8, 85, 9 Bornholmer Str ♿ | |
Verlauf | von Bornholmer Straße und Grüntaler Straße bis Louise-Schroeder-Platz, Markstraße, Seestraße und Reinickendorfer Straße Nr 1-42, zurück 76-127 | |
Falk | Planquadrat F 15-16 |
Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
---|---|---|
Jobcenter | Mitte - Müllerstraße | |
Amtsgericht | Wedding | |
Grundbuchamt | Mitte | |
Familiengericht | Pankow | |
Finanzamt | Wedding | |
Polizeiabschnitt | A 18 | |
Verwaltungsbezirk | Mitte |
Alter Bezirk | Wedding | |
---|---|---|
Alte Namen | Christianiastraße (1892-1938) | |
Name seit | 4.11.1938 | |
Info |
Oslo, Haupstadt Norwegens. Oslo, Hauptstadt Norwegens. Oslo wurde um 1050 gegründet und stellte im Mittelalter einen wichtigen Handelsplatz der Hanse dar. Zwischen 1286 und 1350 war Oslo Residenzstadt und Bischofssitz. 1624 wurde die Stadt durch Feuer völlig zerstört. Noch im selben Jahr ließ König Christian IV. von Dänemark eine neue Stadt anlegen, die nach ihm Christiania (nach der Rechtschreibreform von 1877 Kristiania) benannt wurde. Kristiania war nun die Hauptstadt Norwegens. Den historischen Namen Oslo erhielt die Stadt 1925 zurück. Oslo wurde nach der Lösung Norwegens von Dänemark 1814 wieder Residenzstadt und 1905 nach Aufkündigung der Personalunion mit Schweden Hauptstadt des Königreiches Norwegen. Oslo ist die volkreichste Stadt und der bedeutendste Hafen des Landes. Sie bildet einen eigenen Verwaltungsbezirk mit 454 km², 1991 hatte sie 461 000 Einwohner. Oslo ist Handels- und Kulturzentrum des Landes, lutherischer und katholischer Bischofssitz und hat u. a. eine Universität, eine Akademie der Wissenschaften und eine Kunstakademie, die einzige norwegische Oper, mehrere Bibliotheken und Museen sowie das Reichsarchiv. Die Stadt ist Zentrum des Verlags- und Zeitungswesens des Landes. Elektrotechnik, graphisches Gewerbe, Nahrungsmittelindustrie und Schiffbau sind die wichtigsten Industriezweige. Oslo wird geprägt vom ältesten Bauwerk der Stadt, der Festung Akershus auf einer felsigen Halbinsel über dem Oslofjord, die unter König Christian IV. (1588–1648) zum Schloß ausgebaut wurde. Bedeutende Bauwerke sind außerdem der Dom (1664–1697), der königliche Schloßbau (1823–1848), Storting (Parlamentsgebäude, 1861–1866), Nationaltheater (1891–1899), Neues Theater (1929), Rathaus (1933–1950) und die Vigelandsanlage im Frognerpark mit Skulpturen von Gustav Vigeland. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |