Nußbaumallee
Westend
Details
| PLZ | 14050 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Westend | |
| ÖPNV | Zone B Bus M45, 104, 139 — U‑Bahn 2 Neu-Westend — S‑Bahn 41, 42, 46 Westend ♿ | |
| Verlauf | Nr. 1-29 von Ahornallee bis Eschenallee, Nr. 35-61 von Bolivarallee über Kirschenallee (Sackgasse) | |
| Falk | Planquadrat KL 9 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
| Amtsgericht | Charlottenburg | |
| Grundbuchamt | Charlottenburg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Charlottenburg | |
| Polizeiabschnitt | A 22 | |
| Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Charlottenburg | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1867 | |
| Info |
Nach ihrer Erstbepflanzung mit Walnußbäumen benannt. Der Walnußbaum gehört zur Familie der Walnußgewächse und ist vor allem in der nördlich gemäßigten Zone zu finden. Das Holz wird als Tischler- oder Drechslerholz verwendet oder zu Furnieren verarbeitet. Die Frucht ist zwei- oder vierfächrig und besteht aus Außen- und Innenschale, die einen Samen mit dickfleischigen, gefalteten, ölreichen Keimblättern birgt. Die Straße wurde nach ihrer Erstbepflanzung mit Walnußbäumen benannt. Zum Zeitpunkt iher Benennung ging die Allee nur bis zur Kirschenallee in Westend. Zwischen 1912 und 1915 wurde ihre Trasse bis zur Braunschweigallee (heute Bolivarallee) ebenso benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|