Neuhausweg
Spandau
| PLZ | 13583 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Spandau | |
| ÖPNV | Zone B Bus 130, 137, 237, 337 — U‑Bahn 7 Rathaus Spandau ♿ — S‑Bahn 5 Spandau ♿ | |
| Verlauf | von Kemmannweg abgehend | |
| Falk | Planquadrat H 5 | |
| Arbeitsagentur | Spandau | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Spandau | |
| Amtsgericht | Spandau | |
| Grundbuchamt | Spandau | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Spandau | |
| Polizeiabschnitt | A 21 | |
| Verwaltungsbezirk | Spandau | |
| Alter Bezirk | Spandau | |
|---|---|---|
| Name seit | 8.11.1955 | |
| Info |
Neuhaus, Friedrich, * 20.9.1797 Behme b. Herford, + 4.12.1876 Berlin, Unternehmer. Neuhaus, Friedrich, * 20.9.1797 Behme bei Herford, + 4.12.1876 Berlin, Unternehmer.Er plante und leitete den Bau der Berlin-Stettiner sowie der Berlin-Hamburger Eisenbahnlinie. Mit der letzteren erhielt Spandau seine erste Eisenbahnverbindung. Auch der Bau des ehemaligen Hamburger Bahnhofs in Berlin in den Jahren 1845-1847 stand unter seiner Leitung. Friedrich Neuhaus ist auf dem Invalidenfriedhof, Scharnhorststraße 33, beigesetzt. Die Straße, die vor ihrer Benennung die Bezeichnung Straße D trug, liegt in der Georg-Ramin-Siedlung, die in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts als eines der ersten neuen Wohngebiete nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|