Motzstraße
Schöneberg, Wilmersdorf
PLZ | Nr. 1-72 | 10777 |
---|---|---|
Nr. 74-95 | 10779 | |
Ortsteil | Nr. 1-72 | Schöneberg |
Nr. 74-95 | Wilmersdorf | |
ÖPNV | Zone A Bus M19, M46, 106, 187, 204 — U‑Bahn 1, 2, 3, 4 Nollendorfplatz ♿, U‑Bahn 4 Viktoria-Luise-Platz | |
Verlauf | Nr 1-54 von Nollendorfplatz über Geisbergstraße bis Viktoria-Luise-Platz, Nr 55-95 von Viktoria-Luise-Platz bis Prager Platz | |
Falk | Planquadrat N 13-14 |
Arbeitsagentur | Nr. 1-72 | Tempelhof-Schöneberg |
---|---|---|
Nr. 74-95 | Berlin Nord | |
Jobcenter | Nr. 1-72 | Tempelhof-Schöneberg |
Nr. 74-95 | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Amtsgericht | Nr. 1-72 | Schöneberg |
Nr. 74-95 | Charlottenburg | |
Grundbuchamt | Nr. 1-72 | Schöneberg |
Nr. 74-95 | Charlottenburg | |
Familiengericht | Nr. 1-72 | Schöneberg |
Nr. 74-95 | Kreuzberg | |
Finanzamt | Nr. 1-72 | Schöneberg |
Nr. 74-95 | Wilmersdorf | |
Polizeiabschnitt | Nr. 1-72 | A 41 |
Nr. 74-95 | A 26 | |
Verwaltungsbezirk | Nr. 1-72 | Tempelhof-Schöneberg |
Nr. 74-95 | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Alter Bezirk | Nr. 1-72 | Schöneberg |
---|---|---|
Nr. 74-95 | Wilmersdorf | |
Alte Namen | Westphälische Straße (vor 1874-um 1877), Auguststraße (um 1877-um 1890), Königshofer Straße (um 1890-1901) | |
Name seit | 6.7.1870 | |
Info |
Motz, Friedrich Christian Adolph von, * 18.11.1775 Kassel, + 30.6.1830 Berlin, Politiker. Aus hessischem Adel stammend, trat er nach einer juristischen Ausbildung in Marburg in den preußischen Staatsdienst. Motz war u. a. 1801-1803 Landrat in Halberstadt und Eichsfeld, dann Steuerdirektor im Harz. 1815 Gouverneur des zu Preußen gehörenden Fürstentums Fulda, wurde er Regierungspräsident in Erfurt und 1821 Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen. 1825-1830 reformierte er als preußischer Finanzminister die Finanzverwaltung. Mit dem Zollvertrag Preußens mit Hessen-Darmstadt 1828 schuf er wichtige Voraussetzungen für den deutschen Zollverein. Der Deutsche Zollverein entstand 1834 nach seinem Tode unter seinem Nachfolger Karl Georg Maaßen. Das Grab von Motz befindet sich auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinde in der Chausseestraße. Der in Schöneberg liegende Abschnitt erhielt seinen Namen durch eine am 6.7.1870 bekanntgegebene Kabinettsorder vom 11. Juni. Sie gehörte zu den Schöneberger Straßen, die der Hobrechtsche Bebauungsplan festsetzte, und trug die Nummer 8. Der 1870 benannte östliche Teil der Motzstraße zwischen Nollendorfplatz und Kurfürstenstraße wurde am 24.2.1934 in Mackensenstraße umbenannt. Die Straße 20 der Abteilung IV des Berliner Bebauungsplanes vom Nollendorfplatz bis zur Lutherstraße wurde am 19.3.1889 und der westlich des Viktoria-Luise-Platzes liegende Straßenabschnitt, die Königshofer Straße (Wilmersdorf), am 21.10.1901 in die Motzstraße einbezogen. Damit gilt der Name für Wilmersdorf erst seit dem 21.10.1901. Ein Abschnitt der Straße gehörte bis 1938 auch zu Charlottenburg. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |