Modersohnstraße
Friedrichshain
| PLZ | 10245 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Friedrichshain | |
| ÖPNV | Zone A Bus 347 — U‑Bahn 1 Warschauer Str ♿ — S‑Bahn 5, 7, 75 Warschauer Straße | |
| Verlauf | von Simplonstraße und Gärtnerstraße bis Stralauer Allee, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat M 20 | |
| Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Polizeiabschnitt | A 51 | |
| Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Alter Bezirk | Friedrichshain | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Hohenlohestraße (1896-1951) | |
| Name seit | 24.5.1951 | |
| Info |
Modersohn, Friedrich Wilhelm Otto, * 22.2.1865 Soest, + 10.3.1943 Rotenburg b. Hannover, Maler. Modersohn, Friedrich Wilhelm Otto, * 22.2.1865 Soest, + 10.3.1943 Rotenburg bei Hannover, Maler.Von 1884 bis 1888 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf, dann in München und 1888/89 in Karlsruhe. 1889 ging er nach Worpswede und begründete 1895 zusammen mit F. Mackensen den dortigen Künstlerverein, aus dem er 1899 austrat. Er war verheiratet mit der Malerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907). Ab 1909 lebte er in Fischerheide bei Bremen. 1893/94 wirkte Modersohn in Berlin. Er schuf schwermütig-herbe Landschaftsbilder in Aquarellen und Zeichnungen in überwiegend dunklen, gedämpften Farben. Hauptmotive waren Orte aus der Umgebung von Worpswede. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|